zirkulit® Beton ist der erste zirkuläre und ökologischste Beton der Schweiz.
Durch den Einsatz von zirkulit® Beton werden die natürlichen Ressourcen geschont und gleichzeitig der CO2-Fussabdruck minimiert. Die Umwelteigenschaften des zirkulit® Betons werden anhand von «Environmental Product Declaration», kurz EDP, nach EN 15804 ausgewiesen. Die Umweltwirkungen von Bauprodukten werden nach europäischem Standard in EPDs berechnet und von unabhängigen Dritten verifiziert. Die EPDs von zirkulit® Beton gewährleisten eine transparente und umfassende Sicht auf sämtliche Umweltauswirkungen.
Vorzüge von zirkulit®
Weniger CO2-Ausstoss bei gleicher Qualität
Zirkuläre Baustoffe bestehen aus maximalen Sekundärrohstoffanteilen und hazirkulit® Beton garantiert die breiten Anwendungsmöglichkeiten im Hochbau durch die gleichen technischen Eigenschaften wie Beton aus Primärrohstoffen und kann mehrfach in den Kreislauf zurückgeführt werden. Die einzigartige Rezeptur gewährleistet ausserdem den einfachen Einbau.
Ressourcenbewahrung für kommende Generationen

Durch den Einsatz von zirkulären Baustoffen kann die Qualität der Bausubstanz hoch, d.h. auf gleichem Niveau gehalten werden. So wird es auch für die Der zirkulit® Beton besticht durch eine einzigartige Rezeptur und erreicht somit eine maximale Zirkularität nach Madaster bei hoher Qualität. Der zirkulit® Beton wurde aufgrund der über 15-jährigen Technologie mit Sekundärrohstoffen weiterentwickelt und zeichnet sich durch eine neuartige Zusammensetzung aus. Dank hohem Sekundärrohstoffanteil, kann der Primärressourcenverbrauch signifikant reduziert werden. Identische statische Eigenschaften wie ein vergleichbarer Beton aus Primärrohstoffen garantieren die breiten Anwendungsmöglichkeiten.
Signifikanter Abbau von Deponien
Alleine aus dem Rückbau von Gebäuden fallen in der Schweiz jährlich 7.5 Millionen Tonnen Bauschutt an – mehr als das Doppelte des Haushaltskehrichts. Gleichzeitig werden rund 26 Mio Tonnen Sand und Kies für neue Häuser verbaut. Wenn sich jeder dritte Bauherr komplett fDer Hauptverursacher des CO2-Ausstosses von Beton ist der Zement. Ein grösserer Anteil an Sekundärrohstoffen im Beton benötigt meist mehr Zement zur Gewährleistung der technischen Eigenschaften. Beim zirkulit® Beton ist dies anders. Die einzigartige Rezeptur gewährleistet den Mindestzementgehalt nach SN EN 206 auch bei maximalem Sekundärrohstoffanteil. Der zirkulit® Beton wird zudem mit einem CO2-armen Zement CEM II/B produziert.
Zusätzlich zu diesen CO2-Einsparungen der zirkulit® Rezeptur wird mittels CO2-Speichertechnologie mindestens 10 kg CO2 im zirkulit® Beton gespeichert. Diese Speicherung von CO2 macht jedoch erst dann Sinn, wenn der Zementgehalt auf das Minimum reduziert wird und CO2-arme Zemente verwendet werden.
Auf der Website von zirkulit® können Sie auf einen Blick Ihre ökologischen Vorteile mit zirkulit® Beton im Vergleich zum Bauen mit Primärbeton berechnen.