«Kreislaufwirtschaft beginnt mit der Planung»
Daniel Kästli, Verwaltungsratspräsident der Kästli Unternehmungen, spricht über die Kreislaufwirtschaft im Bau und erklärt im IMMOBILIA-Interview mit Chefredaktor Dietmar Knopf den Unterschied zum Recycling. Die …
Zirkularität in der Schweizer Baubranche: Es stockt in der Umsetzung
Der Einsatz von zirkulären Baustoffen und -methoden steckt in der Schweiz noch in den Kinderschuhen. Giulia de Marco und Rifka Fehr, Praktikantinnen von Madaster und …
Was ist eigentlich Netto-Null?
Um den Klimawandel so weit wie möglich zu verlangsamen, müssen wir unseren Treibhausgas-Ausstoss drastisch reduzieren. Deshalb hat die Schweiz sich im Rahmen des Pariser Klimaabkommens …
Die «10 R» der Kreislaufwirtschaft
Unter der Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem zu verstehen, in dem Materialien und Produkte so lange wie möglich stofflich im Umlauf bleiben Um dieses Ziel bestmöglich zu …
Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Beschaffungsrechts
Die öffentliche Hand (Bund und Kanton Bern) beschafft jährlich Güter und Dienstleistungen in der Höhe von rund 40 Milliarden Franken. Davon entfallen rund 20 Prozent …