«3. Fachtagung Kreislaufwirtschaft Bau»
Es war eine inspirierende und zukunftsgerichtete Fachtagung
Am 13. Juni 2024 folgten Bauherren/-innen, Bauunternehmen und Planer/-innen unserer Einladung zur Fachtagung in Rubigen. Unter dem Motto «Auf gute Zusammenarbeit! Allianz im Bau schafft Mehrwert für alle» haben wir mit rund 150 Teilnehmenden über die Vorteile und Herausforderungen kollaborativer Arbeitsformen diskutiert. Mit dieser Veranstaltung ist es uns gelungen, eine Plattform für intensive Diskussionen, Vernetzung und inspirierende Einblicke in die Zukunft des Bauens zu bieten.
Kreislaufwirtschaft Bau
In einer Kreislaufwirtschaft werden Rohstoffe energieeffizient genutzt und Abfall minimiert
Kreislaufwirtschaft ist ein sich selbst erneuerndes, regeneratives Sytem, in dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, genutzt, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und rezykliert werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.
Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Energie- und Materialkreisläufen zu schliessen. So werden die Rohstoffe und Energien, die zum Erstellen und beim Betrieb eines Bauwerkes benötigt werden, wirkungsvoller genutzt und die Abfallproduktion minimiert oder im Besten Fall sogar verhindert.
Recycling allein schafft noch keine Kreislaufwirtschaft
Bauwerk Schweiz: 3.2 Milliarden Tonnen (Stock)
Recycling ist ein wichtiger Schritt beim Schliessen der (Baustoff)Kreisläufe. Von den rund 16 Mio. Tonnen Rückbaumaterial, die jährlich aus dem Schweizer Baubestand anfallen, werden bereits mehr als 12 Mio. Tonnen wiederverwertet (+/- 75%). Selbst wenn das verbleibende Potenzial von 4 Mio. Tonnen berücksichtigt wird, deckt das Gesamtvolumen der Schweizerischen Rückbaumaterialien nur 25 Prozent des Baustoffbedarfs von total rund 68 Mio. Tonnen pro Jahr ab (1990-2014/2016).
Diese Zahlen zeigen eindrücklich, dass Recycling in der Bauwirtschaft bereits weit fortgeschritten ist. Recycling allein schafft aber noch keine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Welche weiteren Massnahmen getroffen werden müssen, möchten wir auf «Kreislaufwirtschaft Bau» im interdisziplinären Dialog betrachten.
zirkulit® gewinnt Swiss Excellence Produkt Award 2022
Bereits zum zehnten Mal zeichnete die Jury der Swiss Excellence Stiftung am 22. September 2022 innovative Schweizer Produkte aus, mit guten Neuigkeiten für die Kreislaufwirtschaft im Bau: In der Kategorie KMU machte mit zirkulit® Beton ein wichtiger Kreislaufwirtschafts-Baustein das Rennen.
Gemeinsam bringen wir den Stein ins Rollen
Kreislaufwirtschaft ist komplex und betrifft alle, die am «Bauwerk Schweiz» mitwirken. Patentlösungen gibt es nicht. Wer kreislauffähige Bauten will, muss fach- und bereichsübergreifend zusammenarbeiten.
Auf dieser Plattform sollen der Dialog und der Erfahrungsaustausch zwischen allen am Bauwerk Beteiligten aus Theorie und Praxis gefördert werden. Gemeinsam wollen wir mit- und voneinander lernen und als interdisziplinäres Netzwerk dazu beitragen, dass immer mehr nachhaltige und somit auch kreislauffähige Bauten entstehen.
Newsletter
Wichtige Erkenntnisse, spannende Fachthemen und Neuigkeiten rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Der Newsletter erscheint unregelmässig. In jeder Ausgabe ist ein Abmeldelink enthalten.
Ecksteine für kreislauffähige Baulösungen
Ressourcen schonen für kommende Generationen
Mineralische Baumaterialien sind dauerhaft und zeichnen sich durch eine hohe Kreislauffähigkeit aus. Richtig zusammengesetzt können sie über einen sehr langen Zeitraum, in hoher Qualität und energieeffizient im technischen Baukreislauf gehalten werden.
Erfahren Sie, wie eine nachhaltige Rohstoffgewinnung gelingt und wie innovative Baustoffe sowohl die Zirkularität erhöhen als auch die CO2-Belastung und die Abfallproduktion senken.
Dialog und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ob ein Bauwerk kreislauffähig ist, entscheidet sich bereits beim Produktdesign. Dafür ist eine Gesamtbetrachtung während des gesamten Lebenszyklus notwendig. Auf dieser Plattform liegt der Fokus auf Fragen, die sich rund um die Ausschreibung, Planung und Herstellung einer Baute stellen. Im Zentrum steht also das Zusammenspiel zwischen Bauherr*in, Planer*in/Ingenieur*in und Unternehmer*in. Die 1. Fachtagung «Das runde Eck» hat gezeigt, wo angesetzt werden muss, und hat den fachübergreifenden Dialog eröffnet.
Gesetzesgrundlagen und Normen
Die Politik und der Gesetzgeber haben in den letzten Jahren Rahmenbedingungen geschaffen, die eine Kreislaufwirtschaft stärken sollen. «Kreislaufwirtschaft Bau» will sich aktiv einbringen, damit rechtliche und technische Vorgaben den Hebel am richtigen Ort ansetzen und zukünftig Bauwerke gebaut werden, die einen echten und messbaren Beitrag zur Kreislauffähigkeit leisten. Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen und weiterführende Links zur Thematik finden Sie in den Fachbeiträgen.
Die Plattform «Kreislaufwirtschaft Bau» befindet sich im Aufbau. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen oder Beiträge entgegen.